-
Was hat Diabetes mit Parodontitis zu tun, und warum sind auch Nicht-Diabetiker betroffen?
Nur wenige, gesunde Menschen machen sich Gedanken über den Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes. Hier gibt es eine Wechselwirkung die auch Nicht-Diabetiker aufhören lässt.
Ludwigshafen, 25.07.2022 – Höheres Karies und Parodontitis Risiko für Diabetiker
Bei Parodontitis, umgangssprachlich auch bekannt als Parodontose, handelt es sich um eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats. Die Krankheit ist chronisch. Der Zahnhalteapparat (medizinisch Parodontium) umfasst das Zahnfleisch, die Zahnfächer, das Wurzelelement und die Wurzelhaut.
Ist der Zahnhalteapparat von Parodontitis betroffen, lockern sich zunächst die Zähne. In den meisten Fällen schreitet der Krankheitsverlauf langsam voran. Die Krankheit verläuft mehrheitlich ohne Schmerzen, sodass sie zunächst für viele betroffene Personen unbemerkt bleibt. Äußerlich bemerkbare Anzeichen können allerdings ein geschwollenes oder gerötetes Zahnfleisch sein.
Auch unangenehmer Mundgeruch und Zahnfleischbluten können auf Parodontitis hindeuten. In manchen Fällen verschieben sich die Zähne, teilweise kommt ein eitriger Ausfluss aus dem Bereich der Zahntaschen. Der Auslöser für die Erkrankung sind Bakterien, die sich an den Oberflächen der Zähne anhaften. Im schlimmsten Fall kann es zum Zahnverlust führen. Ein gutes Mundgesundheitsprogramm sowie regelmäßige Prophylaxe ist hier von großer Bedeutung.
Spätestens wenn sich die unangenehmen Symptome im Mundbereich bemerkbar machen, sollte man sehr bald einen Besuch beim Zahnarzt einplanen.
Wie wird eine Parodontitis behandelt?
In der Behandlung der Krankheit wird meistens zunächst der Zahnbelag mit Ultraschallgeräten oder mit speziellen zahnärztlichen Geräten entfernt. Manchmal muss zusätzlich ein Antibiotikum eingenommen werden, um die Entzündung zu lindern. Unter Umständen müssen Zähne gezogen werden, nämlich dann, wenn der Abbau des Zahnhalteapparates zu weit fortgeschritten ist. In einigen Fällen sind weitere chirurgische Eingriffe nötig. Prinzipiell immer bleiben regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen notwendig.
Leider ist bei Menschen mit Diabetes das Risiko, an Parodontitis zu erkranken, dreimal höher als bei Menschen ohne Diabetes. Die Erkrankung des Zahnhalteapparats wird als Folgeerkrankung von Diabetes eingestuft. Das liegt daran, dass zu hohe Blutzuckerwerte die Widerstandsfähigkeit des Zahnhalteapparats vermindern. Somit werden Infektionen begünstigt. Bei Diabetes Typ-1 kann bereits in der Kindheit Parodontitis entstehen. Wichtig ist, die Kontrolle und die richtige Einstellung des Blutzuckerspiegels.
Doch außerdem besteht eine Wechselwirkung zwischen den beiden Erkrankungen:
Somit besteht für Menschen, die an Parodontitis erkrankt sind oder eine Erkrankung hatten, ein größeres Risiko, eine Diabeteserkrankung zu entwickeln. Zu der Wechselwirkung kommt es, weil aufgrund der offenen Stellen in der Mundgegend leichter Bakterien und Zytokine in den Blutkreislauf eindringen können. Das hat negative Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und kann die Entstehung von Diabetes begünstigen.
Aufgrund der bestehenden Wechselwirkung sollten sich sowohl Menschen mit als auch ohne Diabeteserkrankung vor Parodontitis schützen. Ein gesunder Lebensstil mit abwechslungsreicher, zuckerarmer Ernährung kann dabei helfen. Weiterhin sollte Alkohol und Rauchen weggelassen oder minimiert werden.
In der Zahnpflege gilt folgendes zu beachten: Zwei Mal täglich sollten die Zähne geputzt und mindestens einmal am Tag die Zahnzwischenräume mit Zahnseide gereinigt werden. Die Mundspülung sollte mild sein und besser keinen Alkohol enthalten. Dieser trocknet den Mundraum nämlich aus.
Die zahnärztliche Praxis Prof. Dhom steht Ihnen bei Parodontitis mit Erfahrung und Fachwissen zur Seite. Mit unserem individuell abgestimmten Behandlungskonzept behandeln wir die Parodontitis und verbessern die Qualität ihres Zahnhalteapparats nachhaltig. Anschließend an die Behandlung steht Ihnen die Möglichkeit offen, von unserem Mundgesundheitsprogramm zu profitieren. Das sorgt für eine tiefergehende Reinigung und eine langfristige Wirkung gegen Parodontitis und für die Gesundheit Ihres Mundraumes.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Praxis Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH (Juni 2021)
Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Bismarckstraße 27
67059 Ludwigshafen
Deutschlandfon ..: 0621-68124444
web ..: http://www.prof-dhom.de/
email : praxis@prof-dhom.deDas zahnmedizinische Behandlungszentrum Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH verfügt über insgesamt vier Standorte, die in Ludwigshafen, Frankenthal und Worms zu finden sind. Mit über 120 hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer hochwertigen technischen Ausstattung sowie eigenen wissenschaftlichen Aktivitäten gestaltet sie die Zukunft der Zahnheilkunde, Zahnchirurgie und Implantologie mit. Der hohe Behandlungsstandard zeigt sich auch in der Beurteilung von Kollegen und Fachjournalisten. Als einzige zahnärztlich-implantologische Praxis in der Metropolregion Rhein Neckar ist die Praxis mit der Höchstbewertung von 3 Punkten in der Ärzteliste des Magazins Focus ausgezeichnet.
Pressekontakt:
Praxis Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Bismarckstraße 27
67059 Ludwigshafenfon ..: 0621-68124444
web ..: http://www.prof-dhom.de/
email : praxis@prof-dhom.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Dr. Reuter Investor Relations: Interview mit Fandifi Technologies – „Wir lassen die Zuschauer mit Content interagieren – gemeinsam mit Ihren auf der ganzen Welt verstreuten Freunden“ Else Nutrition erhält durch Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Ontarios Gourmet Trading Co. Zugang zu 5000 Ladengeschäften in Kanada
Was hat Diabetes mit Parodontitis zu tun, und warum sind auch Nicht-Diabetiker betroffen?
auf Werbung und PR suchen
Werbung und PR mit kleinem Budget
Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit im Web (online PR).
PR-Agenturenund Unternehmen können hier Ihre News bloggen. Bei der Veröffentlichung von Content sollte man auf jeden Fall den Pressekodex beachten.
Werbung erzeugt Aufmerksamkeit
- Geld sparen und anlegen: Die Grundregeln der Börse
- True Corset – Der beste Online-Shop für Basic-Korsetts
- Wochenrückblick KW 45-2022 – Sinkende Inflation macht Mut!
- 80 Wohnungen im Frankfurt Nordend Neubau
- Wie das neue ICAAP und ILAAP System funktioniert.
- Bornheim 2 ZKB direkt an der Berger Straße
- WPS baut 6 Wohnungen an der Berger Szraße
- Proof.de: Neues Farbmessgerät MYIRO-9 von KonicaMinolta im Einsatz
- Goldpreisprognosen für 2023
Content veröffentlichen
News und Informationen manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Diese Arbeit nimmt Ihnen der Presseverteiler Connektar ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "Werbung und PR" erscheinen. Testen Sie den Presseverteiler kostenlos.
Archiv von Werbung und PR
Werbung und PR – jetzt informieren
Comments are currently closed.